[GM] Relaisschaltungen
Das Relais
... ist ein elektromagnetisch betätigter Schalter.
Aufbau
Es besteht aus
- einer Magnetspule (für Gleich- oder Wechselstrom)
- Schaltkontakten (für unterschiedlich hohe Schaltströme)
Kontaktarten
Wir unterscheiden drei Arten:
1. Schließer (N.O. für engl. Normaly Open) | 2. Öffner (N.C. für engl. Normaly Closed) | 3. Wechsler (typisch für Relais aber nicht bei Schützen für höhere Schaltströme) |
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitsstromschaltung
Die zusammenhängende Darstellung wird wie in der Installationstechnik durch den Stromlaufplan ersetzt.
Der Steuerstromkreis und der Arbeitsstromkreis können aus unterschiedlichen Quellen gespeist werden. Sie sind dann elektrisch von einander getrenntalso galvanisch getrennt .
Die Funktion aller drei Schaltungen ist die Selbe: Wenn der Taster gedrückt wird, leuchtet die Lampe (kompliziert gesagt: der Lampen- oder Arbeitsstromkreis arbeitet = Arbeitsstromschaltung).
Ruhestromschaltung
Wenn der Taster S1 gedrückt wird, löscht die Lampe der Lampen- oder Arbeitsstromkreis ruhtH1, weil der Steuerkontakt von K1 den Arbeitsstromkreis unterbricht.
Wenn der Taster S2 gedrückt wird, löscht die Lampe der Lampen- oder Arbeitsstromkreis ruhtH2, weil S2 den Seuerstromkreis unterbricht.
In der Funktion unterscheiden sich die Schaltungen nicht. Was ist aber ihr Unterschied bezüglich des Stromverbrauchs?
Selbsthalteschaltung (Speicherschaltung)
Es reicht ein kurzer TastimpulsImpulssteuerungdes Tasters S1 um das Relais K1 dauernd angezogen zu halten. Erst mit einem zweiten Tastimpuls des (Aus-)Tasters S2 wird das Relais wieder ausgeschaltet.
Die graphische Erklärung liefert das "Strom-Zeit-Diagramm:
Die Funktion im Zeitraffer:
Schaltungen mit dem Zeitrelais
Anzugsverzögerung
Die graphische Erklärung liefert das "Strom-Zeit-Diagramm:
Anzugsverzögerung speichernd
Abfallverzögerung
Motor Grundschaltungen
Ein Einphasen-Kondensator-Motor soll möglichst sparsam betrieben werden.
Das Einschalten erfolgt mit einem Motorschutzschalter. Nach der Anlaufzeit kann die Hilfsphase (Z1 – Z2) des Motors abgeschaltet werden, so dass der Motor allein mit der Hauptwicklung (U1 –U2) weiterläuft.