[H1] Kompensation
(Über-) Kompensation der Hilfswicklung einer Einphasenasynchronmaschine
Wir wollen untersuchen, wie sich der Kondensator auf die Phasenlage der Ströme in den Spulen der Statorwicklung eines Kondensatormotors auswirkt.
Dazu messen wir die Leistungsaufnahme des induktiven Hauptstranges (U1-U2) und des kapazitiven Hilfsstranges (Z1-Z2 in Reihe mit C1-C2) getrennt. Die gesamte Wirkleistung ist dann die Summe der einzelnen Wirkleistungen.
Maschinenschaltung theor.
Zeichnerische Auswertung
Aus den Messwerten der Leistungsmessung können die Leistungsdreiecke gezeichnet werden. Die Hypothenusen der beiden Dreiecke geben dann die Phasenlage der einzelnen Stöme her. Der Gesamtstrom ist bei der Parallelschaltung die Geometriche Summe der Teilströme (siehe Stromparallelogram unten).
Messchaltung
Messwerte für die Hauptwicklung
Messwerte für die Hilfswicklung
Überlegungen zu vorangegangenen Messungen
- Deute die Kennlinie einer Asynchronmaschine in Steinmetzschaltung im Vergleich zum Drehstrombetrieb.
- Wie unterscheiden sich die Maschinenschaltungen hinsichtlich des Drehmoment- oder Lastverhaltens im Vergleich?
- Wie unterscheiden sich die Maschinenschaltungen hinsichtlich des Wirkungsgrades im Vergleich?