

Elektromagnetische Kraftwirkung
Anziehungskraft auf Eisen
Ein Hubmagnet arbeitet nach diesem Prinzip. Seine Stärke lässt sich wie folgt berechnen:
Die Magnetische Kraftwirkung ist proportional
- der quadratischen Flussdichte in und
- der magnetisch durchluteten Fläche (dem Eisenquerschnitt) in
Woher kommt die Zahl 40? Sie ergibt sich aus der Division mit der doppelten Magnetischen Feldkontstante:
Anziehungskraft auf einen stromdurchflossenen Leiter
Hierbei handelt es sich um das
Interessant ist bei diesem Versuch, die
Die Rechte-Hand-Regel
Die Richtungen können mit der Rechten - Hand - Regel beschrieben werden:
Hält man die rechte Hand so, dass in die offene Handfläche die Feldlinien eintreten,
|
Ist das nicht ein schönes Bild für den Spruch: "Kleine Ursache (Daumen) aber große Wirkung (Finger)?
Die Berechnung der Wirkung
Die Ablenkkraft ist das Produkt aus
- der magnetischen Flussdichte in
- der wirksamen Leiterlänge (= Länge des Leiters im Magnetfeld) in
- der fließenden Stromstärke in und
- der Anzahl der Leiter, die sich im Magnetfeld befinden (Windungszahl einer Spule)
Das Amperesche Gesetz
Die Beobachtung, dass sich zwei stromdurchlossene Leiter gegenseitig beeinflussen, geht auf Ampere zurück. Auch dazu lässt sich ein einfacher Versuch aufbauen, der die Wirkung der Stromrichtung verdeutlicht. Das folgende Bild zeigt gegensinnig stromdurchflossene Leiter, bei denen sich die entstehenden Feldlinien abstossen.
Die Gesetzmäßigkeit zur gegenseitigen Beeinflussung der stromdurchflossenen Leiter ist sehr ähnlich der Gesetzmäßigkeit der Massenanziehung (Gravitation):
Die Kraftwirkung ist proportional
- der Drahtlänge in
- und den Strömen in den Leitern und in
und sie ist umgekehrt proportional - zum Leiterabstand in