[GM] Lichttechnik (Grundlagen)
Was ist Licht?
Licht ist der sichtbare Teil elektromagnetischer Wellen.
Die Lichtgeschwindigkeit c
Licht breitet sich wie alle elektromagnetischen Wellen mit etwa 300.000km in einer Sekunde aus.
Wellenlänge λ ("Lambda") und Frequenz f
Licht legt den Weg in Wellenform zurück. Die Wellenlänge ergibt sich aus der Frequenz und der Lichtgeschwindigkeit:
Das Spektrum der elektromagnetischen Strahlung
Es umfasst die Gesamtheit aller Strahlen und teilt sich wie folgt auf:
Lichttechnische Grundgrößen
Der Lichtstrom
|
Er gibt die gesamte, von einer Lichtquelle in alle Richtungen abgegebene Lichtleistung an. Fromelzeichen: Φ ("Phi") Einheit: 1 Lumen [1lm] |
Die Lichtausbeute
|
Sie bezieht den erzeugten Lichtstrom Φ auf den elektrischen Anschlußwert P. So lassen sich die einzelnen Wirkungsgrade der Lichterzeuger vergleichen. Fromelzeichen: LAB Einheit: 1 Lumen je Watt [1lm/W] |
Die Lichtstärke
|
Sie gibt an, wieviel Licht von einer Lichtquelle in eine ganz bestimmte Richtung abgestrahlt wird. Das dient der Beschreibung von Beleuchtungskörpern in der Dar-stellung einer Lichtverteilungskurve. (Rundum- oder Spotlicht) Fromelzeichen: I Einheit: 1 Candela [1cd] |
Die Beleuchtungsstärke
|
Die Beleuchtungsstärke bewertet die Strahlungsdichte, die auf eine beleuchtete Fläche auftrifft. Sie nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Fromelzeichen: E Einheit: 1 Lux [1lx]
|
Die Leuchtdichte
|
Die Leuchtdichte bewertet die Helligkeit eines angestrahlten Körpers. Also die Strahlungsdichte, die von seiner Oberfläche reflektiert wird. Eine hohe Leuchtdichte wirkt sich durch Blendung aus. Man kann die Oberfläche von hellen Lichtquellen durch mattierte Glaskolben vergrößern und so den Blendeffekt verringern. Fromelzeichen: L Einheit: 1 Candela je m2 [1cd/m2]
|
Licht ist Leben
Die Wirkung eienr Beleuchtung ist für jeden Menschen anders. Versuche zeigen eine Abhängigkeit des Wohlbefindens von der Lichtfarbe.
Lichtfarbe
bis | 1900K | Kerzenlicht | |
bis | 3300K | warmweiß | |
2200K | bis | 3400K | Glühlampen |
über | ca. | 3900K | Leuchtstofflampen |
bis | 5000K | neutralweiß | |
5100K | bis | 5400K | Mittagsonne im Sommer |
5900K | bis | 6400K | bedeckter Himmel im Januar |
6500K | Xenonprüflampe (Normlicht C) | ||
6500K | bedeckter Nordhimmel | ||
5000K | bis | 6800K | tageslichtweiß |
9900K | bis | 11500K | blauer Mittagshimmel im Dezember |
In einem Chromatischen Diagramm (Farbdreieck) kann sowohl die Wellenlänge wie auch die Farbtemperatur angezeigt werden.
Die Kruithoffsche Behaglichkeitskurve
Sie stellt die Lichtfarbe zur maximalen Beleuchtungsstärke in Beziehung.