IK-Unfallverhütung

[TEC/GM]

Gefahren des elektrischen Stromes

Technisch bedingte Gefahren

  1. Alterung der Isolation
  2. offene Motoren in staubigen oder feuchten Räumen
  3. geflickte Sicherungen oder Leitungsverlängerungen
  4. fehlende Passschrauben
  5. veraltete, nicht mehr vorschriftsmäßige Konstruktionen

Menschlich bedingte Gefahren

  1. falsche Verwendung elektrischer Geräte
  2. Fahrlässigkeit
  3. Unachtsamkeit
  4. Nichtbeachtung der Vorschriften
  5. Arbeiten unter Spannung

Wirkungen auf den menschlichen Körper

Die gefährliche Wirkung des elektrischen Stromes hängt von der Stromflussdauer, der Stromstärke und vom Stromweg ab.

Berechne den Körperwiderstand eines Menschen

Das Diagramm zeigt die Abhängigkeit des Körperwiderstandes von der Spannung.

Wähle den gesamten Körperwiderstand nach der Häufigkeit des Menschentypus und beachte dabei die Werte aus dem Diagramm links:
RKges =

Der Widerstand hängt vom Stromweg ab:

Die Zahlen geben den Prozentwert des Widerstandes in Bezug zum Stromweg HAND - HAND oder HAND - FUß an. Die Zahlen in Klammern stehen für den Prozentwert des Körperwiderstandes für die beidhändige oder beidfüßige Berührung und dem Stromweg zum entsprechenden Körperteil.

Widerstand der Stromwege in Prozent des Gesamtkörperwiderstandes.
Klicken Sie auf die Kreise in der Körperkarte, damit die Werte in die Rechnung übernommen werden
Für den gewählten Stromweg mit einhändiger (-füßiger) Berührung ergibt sich RK1% = % als Prozentwert des Körperwiderstandes.
Während der Prozentwert RK2% = % für die beidhändige (-füßige) Berührung gilt.

Berechnung des Körperwiderstandes

Klicke entweder auf das Textfeld → RK1 oder RK2

  1. Beim Stromweg ergibt sich der Körperwiderstand
    RK1 =
  2. Beim Stromweg ergibt sich dagegen der Körperwiderstand
    RK2 =

R_Körper_allg (95K)

Physikalische Wirkungen

  1. Strommarken an der Stromein- und Austrittstelle
  2. innere Verbrennungen z.B. an Gelenken
  3. elektrolytische Wirkungen
  4. Flüssigkeitsverluste, Verkochungen
  5. Verbrennungen bei Lichtbögen
  6. Blendungen durch Lichtbögen

Physiologische Wirkungen

  1. Muskelkontraktionen
  2. Nervenerschütterungen
  3. Muskelverkrampfungen (Erstickungsgefahr)
  4. Blutdrucksteigerung
  5. Herzstillstand
  6. Herzkammerflimmern

Grenzwerte bei Wechselstrom mit 50 Hz

  1. 1mA Wahrnehmbarkeit
  2. 15mA Gefahr
  3. 40mA Lebensgefahr (Atembeschwerden)
  4. 100mA Herzkammerflimmern (unter Berücksichtigung der Einwirkungsdauer)

Strom-Zeit-Kurve

Sicherheitsschwelle (235K)

Der Rettungsvorgang

  1. Befreiung aus dem Stromkreis
  2. Erste Hilfe leisten
  3. Arzt und Rettung verständigen
  4. Meldepflicht (polizeilich)

Die fünf Sicherheitsregeln

Esicherheit_5Finger.png

Vor dem Start der elektrischen Arbeiten gelten folgende fünf Sicherheitsregeln. Für die Arbeiten in der "klassischen Elektroinstallation" auf Baustellen reichen eigentlich die ersten drei:

  1. Allpolig und allseitig abschalten
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern
  3. Auf Spannungsfreiheit prüfen
  4. Erden und Kurzschließen
  5. Gefahrenstellen eingrenzen (benachbarte spannungsführende Teile abdecken)

Schaue Dir doch diesen Leerfilm dazu an.

Beispiel aus der Literatur

Die Technikredaktion des "Europa-Lehrmittel-Verlages" verwendet hier Bilder aus dem "alten" IEC-Report 476, in dem Untersuchungen zum Körperwiderstand zusammengefasst wurden.