Die Temperatur wird hauptsächlich in
![]() |
![]() |
![]() |
|
Im Jahr 1714 baut Daniel Gabriel Fahrenheit das erste geschlossene Quecksilberthermometer. Seine Skala beginnt beim Gefrierpunkt des Wassers mit dem Wert 32. Damit wollte er Minuswerte verhindern, weil die Temperatur in sehr kalten Wintern weit unter dem Gefrierpunkt sinken kann. Für die normale Körpertemperatur des Menschen setzte er den dreifachen Wert96 an. | Im Jahr 1742 entwickelte der schwedische Astronom Anders Celsius die Skala weiter. Seine Fixpunkte sind 100 °C für den Gefrierpunkt und 0 °C für den Siedepunkt von Wasser. Erst nach seinem Tode wird die Zählrichtung geändert. | 1848 entstand die Kelvin-Skala. Der britische Physiker William Thomson und spätere Lord Kelvin führte damit den absoluten Nullpunkt, also die tiefste mögliche Temperatur ein. |
Die Umrechnung der Temperatur nach Fahrenheit ϑF aus der nach Celsius ϑC erfolgt nach folgender Beziehung:
ϑF = 5/9 * ϑC + 32
Die Temperatur kann auf folgende Arten gemessen werden:
|
![]() |
Wird = ein Thermopaardie Kontaktstelle zweier Metalle erhitzt, entsteht dort eine = Seebeck-EffektThermospannung.
Um die Thermospannung richtig auswerten zu können, muß die Vergleichsstelle einer konstanten Temperatur ausgesetzt werden.
Gebräuchliche Thermopaare sind:
|
|
Als Messfühler wird ein temperaturabhängiger Widerstand aus Nickel (Ni) oder Platin Pt verwendet. Der Vorteil gegenüber der Messung mit Thermoelementen ist
|
|
Wärme wird übertragen. Sie geht immer von = Ausgleich des unterschiedlichen Energieniveaus Stellen höherer Temperatur zu Stellen niederer Temperatur.
Wir unterscheiden