

Wärmetechnik (Grundlagen)
Einheiten der Temperatur
Die Temperatur wird hauptsächlich in
- Grad Celsius (1°C = der hundertste Teil der Temperaturdifferenz vom Gefrier- zum Siedepunkt von Wasser)
- Grad Fahrenheit
- oder Kelvin
![]() |
![]() |
![]() |
|
Im Jahr 1714 baut Daniel Gabriel Fahrenheit das erste geschlossene Quecksilberthermometer. Seine Skala beginnt beim Gefrierpunkt des Wassers mit dem Wert |
Im Jahr 1742 entwickelte der schwedische Astronom Anders Celsius die Skala weiter. Seine Fixpunkte sind |
1848 entstand die Kelvin-Skala. Der britische Physiker William Thomson und spätere Lord Kelvin führte damit den absoluten Nullpunkt, also die tiefste mögliche Temperatur ein. |
Umrechnung zwischen den Skalen
Die Umrechnung der Temperatur nach Fahrenheit ϑF aus der nach Celsius ϑC erfolgt nach folgender Beziehung:
ϑF = 5/9 * ϑC + 32
Kleiner Test gefällig?
Messung der Temperatur
Die Temperatur kann auf folgende Arten gemessen werden:
|
![]() |
Messung durch Thermospannung
Wird
Um die Thermospannung richtig auswerten zu können, muß die Vergleichsstelle einer konstanten Temperatur ausgesetzt werden.
Gebräuchliche Thermopaare sind:
|
|
Messung durch veränderlichen Widerstand
Als Messfühler wird ein temperaturabhängiger Widerstand aus Nickel (
- ein wesentlich höheres elektrisches Signal
- eine weitgehend lineare Kennlinie
- eine höhere Langzeitstabilität
- keine Vergleichstelle notwendig
|
|
Der Weg der Wärme
Wärme wird übertragen. Sie geht immer von
Wärmeleitung
Wärme wird durch den
)
Konvektion
Wärme wird durch
)
- selbständig (bei Wandkovektoren)
- erzwungen (bei Heizgebläsen)
Strahlung
Wärmestrahlen sind ein bestimmter Teil
)
Wärmestrahlung erfolgt bei hoher Temperatur
- durch Quarzstrahler (Magnetron)
- durch die Sonne