

Bewegungselemente
Allgemein
Lager werden zunächst nach der Richtung der Kraft unterschieden, die auf sie wirkt.
![]() |
![]() |
Last in Achsrichtung | Last quer zur Achsrichtung |
Bauformen
Gleitlager
Für Gleitlager werden verschiedenste Bronzearten verwendet.
- für hohe Lagerbelastbarkeit
- für geräuscharme Maschinen
- benötigt dauernd Schmierung
- hohe Anlaufreibung
Wälzlager
Durch Rollen, Nadeln oder Kugeln kann die Reibung verringert werden. Rollreibung ist bedeutend kleiner als Gleitreibung.
Unterscheidung nach den Wälzkörpern
Rollenlager
Große radiale Kräfte => große Abrollfläche |
Nadellager
Große radiale Kräfte und enges Lagergehäuse => große Abrollfläche und dünne Wälzkörper |
Kugellager
radiale und axiale Kräfte => Rillenkugellager (Standard) |
Vor- und Nachteile:
- kleine Reibung
- kleine Wartung
- hohe Laufgeräusche
- begrenzte Belastbarkeit
Unterscheidung nach der Beanspruchung
![]() |
![]() |
Kupplungen
Starre Kupplungen
Für eine feste Verbindung zwischen Antriebswellen unterscheidet man Klauenkupplung und durch Verschraubungen starr verbundene Kupplung.
Bewegliche Kupplungen
Die zwei Wellen werden elastisch miteinander verbunden. Dadurch müssen die Wellen nicht genau fluchtend sein und Laststöße können besser abgefangen und Vibrationen verringert werden.
Bolzenkupplung
Balgenkupplung
Die Kupplung ist elastisch und vergleichsweise leichter lösbar. Die Bolzen sind mit elasischen Kunststoffteilen ummantelt und lediglich gesteckt nicht geschraubt.
Ausrückbare Kupplungen
Die Verbindung kann auch im betrieb gelöst werden.
Fliehkraftkupplung
Bei Lamellen-, Magnetpulver- oder Visko- (Öl-)kupplungen sorgen Fliehkräfte für die kraftschlüssige Verbindung der Wellen. Dadurch kann die Antriebsmaschine lastfrei anlaufen.