Wiederholungsfragen
zu SRT-Halbleitergrundlagen (Wiederholung)
Fragen ausarbeiten
[1] Welche Arten von Halbleiterwerkstoffen unterscheiden wir?
[2] Wofür steht die Wertigkeit der Atome, aus denen die Halbleiterstoffe aufgebaut sind?
[3] Welche elektrischen Ladungen sind an der Eigenleitung beteiligt?
[4] Was ist die Störstellenleitung?
[5] Was ist eine Raumladungszone?
[6] Wie entsteht eine Sperrschicht?
[7] Welchen Effekt hat eine äußere Spannung an einer Sperrschicht (achte auf die Möglichkeit der Polung)?
[8] Wie entsteht die Eigenleitung?
[9] Wie groß ist die Schleusenspannung a) bei Silizium und b) bei Germanium?
": F 1: Welche Arten von Halbleiterwerkstoffen unterscheiden wir? A 1: ... F 2: Wofür steht die Wertigkeit der Atome, aus denen die Halbleiterstoffe aufgebaut sind? A 2: ... F 3: Welche elektrischen Ladungen sind an der Eigenleitung beteiligt? A 3: ... F 4: Was ist die Störstellenleitung? A 4: ... F 5: Was ist eine Raumladungszone? A 5: ... F 6: Wie entsteht eine Sperrschicht? A 6: ... F 7: Welchen Effekt hat eine äußere Spannung an einer Sperrschicht (achte auf die Möglichkeit der Polung)? A 7: ... F 8: Wie entsteht die Eigenleitung? A 8: ... F 9: Wie groß ist die Schleusenspannung a) bei Silizium und b) bei Germanium? A 9: ... )
Erläuterung
Die Fragen sind nach Kompetenzen gereiht und entsprechend markiert. Die Markierungen bedeuten:
[x] ... Frage zu Grundlagenkenntnissen, die Beantwortung ist erforderlich für einen positiven Lehrgangsabschluss
[x]* ... Frage zu weitergehenden Kenntnissen und Erläuterungen, erforderlich für einen guten Abschluss des Lehrgangs
[x]** ... Frage zu weitergehenden Kenntnissen und Erläuterungen, erforderlich für einen ausgezeichneten Abschluss des Lehrgangs
[x]AP ... Frage zur Lehrabschlussprüfung aus dem WKV-ilias