Grundregeln
Aufgabe
Rohre sollen eingezogene Leitungen vor mechanischer Zerstörung schützen.
Arten
Wir unterscheiden:
- flexible
- starre
- Kunststoff- und
- Metallrohre
Eine wichtige Sonderstellung nehmen die halogenfreien, flammwidrigen,
temperaturbeständigen (-45°C bis 140°C) Rohre (kurz HFT-Rohre) ein. (
Installationen in öffentlichen Gebäuden)
Abmessungen
Der Außendurchmesser ist ein Maß für die einzuziehenden Leitungen.
Die Zuordnung ist in den Normen festgelegt:
für 1,5 mm2Leitungsquerschnitt |
Außendurchmesser in mm | 16 | 20 |
max. Leiterzahl | 4 | 5 |
Verwendung
nach Möglichkeit der Verlegung
- flexibel oder
- starr
nach Anforderung
- mechanische Beanspruchung
- Umgebungstemperatur
Bezeichnungsschema bei Rohren
Regeln für die Verlegung
- Kunststoffrohre sollen Metallrohren vorgezogen werden
- Alle zu einem Stromkreis gehörenden Leitungen müssen im selben Rohr verlegt werden (2? oder 3?).
- Aderleitungen werden immer, mehradrige Leitungen werden dagegen nur bei starker Beanspruchung in Rohre verlegt.
- Die Rohrenden müssen entgratet und bei Metallrohren mit Isoliertüllen versehen werden.
- Rohre müssen so verlegt werden, dass sich in ihnen kein Wasser ansammeln kann. (Schellenabstände beachten)
- Zuordnung der Leiterzahl nach NORM.
- Verlegung in Beton: die 1. Kennziffer 3, 4 oder 5 und mindestens 3 cm Betonschicht über dem Rohr.