Elektrische Leitungen und (besonders ihre Isolation) können durch
Überlastung
oder
Kurzschluss
Überstrom
zu heiß werden.
Die elektrische Energie im Leiter wird direkt dort in Wärme umgesetzt. Für die Erwärmung maßgebend ist
![]() |
Entscheidend für die Erwärmung ist die Stromflussdauer.
![]() |
Je höher die Temperatur, desto schneller ist die
für den Kurzschluss gilt eine höhere Temperatur
Grenzwert = 160°C
zulässige Leitungstremperatur
erreicht. Ein Kurzschluss soll maximal 5 Sekunden dauern.
Dann ergibt sich für eine PVC-isolierte Leitung mit 1,5mm2 Querschnitt folgendes Diagramm:
Je höher der Strom, desto schneller wird die maximale Leitungstemperatur von 160°C erreicht.
Eine Schmelzsicherung ist eine Überstromschutzeinrichtung, die einen Stromkreis durch die thermische Wirkung eines Überstromes an einem Schmelzleiter unterbricht.
Es gibt zwei Gründe für einen Überstrom: |
|
Die Schmelzsicherung muss vor dem Erreichen einer gefährlich hohen Leitungstemperatur als Folge eines Überstromes den Stromkreis unterbrechen. Das ist dann der Fall, wenn die Sicherungskennlinie (im Diagramm rot) immer unter der Leitungskennlinie (im Diagramm blau)liegt.
Wenn man die Diagrammachsen im relativen Masßstab zeichnet, können die Kennlinien für alle Sicherungen zusammen in einem Bild betrachtet werden.
Aus Gründen der leichten Austauschbarkeit wurde schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Schraubsicherung erfunden.
Diese sogenannten Stöpselsicherungen sind bis heute in zwei Größen in Verwendung:
Daneben gibt es noch verschiedene Stecksicherungen wie Geräte-Feinsicherungen oder Niederspannungs-Hochleistungssicherungen.
Typ | Bezeichnung | Inhalt |
---|---|---|
![]() |
Schnittbild | |
![]() |
Überblick | |
![]() |
Auslösekennlinien | |
![]() |
Anwendungsbereiche im Geräteschutz |