Für belastete Motoren |
bei 3~ bis 3,2kW |
bei 1~ bis 1kW |
Werden Motoren in einer Stunde öfters ein- und ausgeschaltet, gelten andere Grenzwerte für die Anschlussleistung:
Häufigkeit der Schaltungen/h | höchste erlaubte Motorleistung | |
1~ | 3~ | |
weniger als 1 | 1,1kW | 3kW |
bis 50 | 0,75kW | 2,2kW |
bis 100 | 0,55kW | 1,5kW |
Mit oder ohne Anlaßschaltung dürfen folgende Ströme nicht überschritten werden:
Häufigkeit der Schaltungen/h | höchster Strom für die Anschlussart | |
1~ | 3~ | |
weniger als 1 | 24A | 41A |
bis 25 | 20A | 33A |
bis 50 | 16A | 26A |
bis 100 | 12A | 21A |
Bei den Anlassverfahren zur Verkleinerung des Anlaufstromes gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Prinzip der Widerstandserhöhung |
2. Prinzip der Spannungsverkleinerung |
|
Ständeranlasser |
Widerstände in Reihe zur Ständerwicklung Nachteil: große Verluste |
Bei unbelastetem Motor ist die Die Wicklung muss für die Außenleiterspannung gebaut werden |
Kurzschluss-Sanftanlauf für ruckfreies Anfahren |
Anlasstrafo zur Verstellung der Statorspannung |
|
Läuferanlasser |
Für diese Schaltungen existieren eigene Kapitel: |
- |
Diese elektronischen Geräte begrenzen den Anlaufstrom im unbelasteten oder belasteten Hochlauf auf den 2,5 bis 4,5 fachen Nennstrom.
Bei Hebeanlagen, Werkzeugmaschinen, Holzfräsen oder Hobelmaschinen genügt es nicht, den Motor einfach auszuschalten. Der Antrieb soll schnell zu Stehen gebracht werden. Dies geschieht mit folgenden Verfahren:
Stator mit konischer Bohrung. Im Betrieb wird der Rotor gegen Druckfedern in den Stator gezogen und damit wird die Bremse gelüftet. | |
Motor mit angebauter Lüfterbremse. Die Bremse wird druch eine Steuerung gelüftet. Im spannungslosen Zustand wird der Bremsmotor gehalten. Druckfedern pressen die axial bewegliche Ankerscheibe (13) mit dem Reibbelag gegen den Stator. Das Bremsmoment wird über eine Passfederverbindung des Reibbelagträgers (18) bzw. einer verzahnten Mitnehmernabe auf die Welle übertragen. Wird ein Gleichspannung an die Bremsspule (15) gelegt, lüftet die Ankerscheibe mit Bremsbelag, so dass der Motor hochlaufen kann. |