Eine Leitung muss gegen Übertemperatur in Folge
Maßgeblich für die Erwärmung einer Leitung
Letzteres hängt maßgeblich von der Art der Leitungsverlegung ab.
Mögliche Verlegearten sind | ||||
---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aderleitungen in Rohr, in wärmedämmendenden Materialien in Wänden, Decken oder Fußböden verlegt, Aderleitungen/einadrige Kabel in Formleisten/-teilen, Fensterrahmen, Türrahmen | mehradrige Mantelleitungen, mit oder ohne Rohr in wärmedämmenden Materialien in Wänden, Decken oder Fußböden verlegt | Aderleitungen in Rohren oder Kanälen, auf Wänden oder Decken oder in Wänden, Decken oder Fußböden aus Mauerwerk oder Beton verlegt | mehradrige Mantelleitungen in Rohren oder Kanälen, auf oder in Wänden, Decken oder Fußböden verlegt | mehradrige Mantelleitungen ohne Rohr unter Putz oder frei oder in offenen Kanälen auf Wänden, Decken oder Fußböden Stegleitungen unter Putz |
Der Spannungsabfall in belasteten Leitungen ist ein Maß der Erwärmung durch Leitungsverluste. Die Dimensionierung erfolgt zunächst einfach durch das Berechnen des Spannungsabfalls ΔU nach folgenden Vorgaben:
Für die Berechnung der richtigen Leitungsdimensionierung sowie der richtigen Absicherung liegen Tabellen vor. Aus diesen Tabellen können wichtige Hinweise für die Dimensionierung der elektrischen Anlage herausgelesen werden.
Es gibt zwei Vorgangsweisen die von den Umgebungsbedingungen abhängen:
Unter den festgelegten Bedingungen sind folgende Punkte zu verstehen:
Aus der folgenden Tabelle ÖVE E8101 52-5 können wir nun den maximal zulässigen Nennstrom IN der Sicherung für die vorgegebene Verlegeart und den vorgesehenen Leitungsquerschnitt direkt heraus lesen.
Ader - , Mantel - und Stegleitungen | flexible Leitungen | Kabel | |||||||||||
Verlegeart | A1 | A2 | B1 | B2 | C | Haus- halts- und Hand- geräte |
Kabel in Luft |
Kabel in Erde |
|||||
Stromart (belastete Adern) |
1~ (2) | 3~ (3) | 1~ (2) | 3~ (3) | 1~ (2) | 3~ (3) | 1~ (2) | 3~ (3) | 1~ (2) | 3~ (3) | 1~ (2) | 3~ (3) | 3~ (3) |
Nennquerschnitt in (mm2) Cu |
maximal zulässiger IN einer Überstromschutzeinrichtung mit der Auslösekennlinie B/C/D in A |
||||||||||||
1,5 | 13 | 13 | 13 | 13 | 16 | 13 | 16 | 13 | 16 | 16 | 16 | 16 | 20 |
2,5 | 16 | 16 | 16 | 16 | 20 | 20 | 20 | 20 | 25 | 20 | 20 | 25 | 25 |
4 | 25 | 20 | 25 | 20 | 25 | 25 | 25 | 25 | 35 | 25 | 25 | 32 | 40 |
6 | 25 | 25 | 35 | 25 | 40 | 40 | 50 | ||||||
10 | 40 | 35 | 50 | 40 | 50 | 50 | 63 | ||||||
16 | 50 | 50 | 63 | 50 | 63 | 80 | 80 | ||||||
25 | 63 | 63 | 80 | 80 | 80 | 100 | 100 | ||||||
35 | 80 | 80 | 100 | 80 | 100 | 125 | 125 | ||||||
Nennquerschnitt in (mm2) Cu |
maximal zulässiger IN einer Überstromschutzeinrichtung mit der Auslösekennlinie gG(gL)*) in A |
||||||||||||
1,5 | 10 | 10 | 10 | 8 | 13 | 10 | 12 | 10 | 16 | 13 | 12 | 16 | 20 |
1,5*) | 13 | 10 | 10 | 8/TD> | 13 | 10 | 13 | 10 | 16 | 13 | 13 | 16 | 20 |
2,5 | 16 | 16 | 16 | 13 | 20 | 16 | 20 | 16 | 20 | 20 | 16 | 20 | 25 |
4 | 20 | 20 | 20 | 20 | 25 | 25 | 25 | 20 | 32 | 25 | 20 | 25 | 35 |
6 | 25 | 25 | 32 | 25 | 35 | 35 | 40 | ||||||
10 | 35 | 35 | 40 | 40 | 50 | 50 | 50 | ||||||
16 | 50 | 40 | 50 | 50 | 63 | 63 | 63 | ||||||
25 | 63 | 50 | 80 | 63 | 80 | 80 | 80 | ||||||
35 | 80 | 63 | 80 | 80 | 100 | 100 | 100 |
Beispielvorgaben aus einem Verteilerplan
Im folgenden Formular kann eine Leitung testweise unter festgelegten Bedingungen entsprechend der ÖVE-Vorschriften dimensioniert werden:
Unter den besonderen Bedingungen sind folgende Punkte zu verstehen:
Aus der Tabelle ÖVE E8101 52-5 kann der Bemessungsstrom IR herausgelesen werden.
Bauarten | Ader- und Mantelleitungen | flexible Leitungen | ||||||||||
Isolierwerkstoff | PVC | NR/SR PVC |
EPR | |||||||||
Zulässige Betriebstemperatur |
70°C | 80°C 70°C |
90°C | |||||||||
Umgebungstemperatur | 30°C | |||||||||||
Verlegeart | A1 | A2 | B1 | B2 | C | auf Flächen liegend |
||||||
belastete Adern | 2 | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 |
Nennquerschnitt (mm2) Cu |
Bemessungsstrom IR in Ampere | |||||||||||
1,5 | 14,5 | 13 | 14 | 13 | 17,5 | 15 | 16,5 | 15 | 19,5 | 17 | 22 | |
2,5 | 19,5 | 18 | 18,5 | 17 | 24 | 21 | 23 | 20 | 27 | 24 | 29 | 30 |
4 | 26 | 24 | 25 | 23 | 32 | 28 | 30 | 27 | 36 | 32 | 37 | 41 |
6 | 34 | 31 | 32 | 29 | 41 | 36 | 38 | 34 | 46 | 41 | 46 | 53 |
10 | 46 | 42 | 43 | 39 | 57 | 50 | 52 | 46 | 63 | 57 | 60 | 74 |
16 | 61 | 56 | 57 | 52 | 76 | 68 | 69 | 62 | 85 | 76 | 78 | 99 |
25 | 80 | 73 | 75 | 68 | 101 | 89 | 90 | 80 | 112 | 96 | 99 | 131 |
35 | 99 | 89 | 92 | 83 | 125 | 110 | 111 | 99 | 138 | 119 | 119 | 162 |
50 | 119 | 108 | 110 | 99 | 151 | 134 | 133 | 118 | 168 | 144 | 140 | 202 |
70 | 151 | 136 | 139 | 125 | 192 | 171 | 168 | 149 | 213 | 184 | 173 | 250 |
95 | 182 | 164 | 167 | 150 | 232 | 207 | 201 | 179 | 258 | 223 | 204 | 301 |
120 | 210 | 188 | 192 | 172 | 269 | 239 | 232 | 206 | 299 | 259 | 231 | 352 |
Tabellenwerte aus ÖVE E8101 52-5 für abweichende Temperatur, Häufung und Adernzahlen von Leitungen
IZ = f1 * f2 * f3 * IR