Die genaue Vorgangsweise findet ihr im Gegenstand: ETAM zum Thema: Leitungsbemessung
Eine Leitung muss gegen Übertemperatur in Folge
Maßgeblich für die Erwärmung einer Leitung ist die Stromdichte und die Möglichkeit überschüssige Wärme an die Umgebung abzugeben (Verlegeart).
Aus der Tabelle ÖVE EN1 Teil3 41-4 kann der maximal zulässige Nennstrom IN der Sicherung heraus gelesen werden. Die folgenden Tabellen sind nach Verlegeart gesondert und verdeutlichen so die Unterschiede bezüglich Strombelastbarkeit auf Grund der Umgebungsbedingungen:
Aderleitungen in Rohr, in wärmedämmenden Materialien in Wänden, Decken oder Fußböden verlegt
A in mm2 | 1,5 | 2,5 | 4 | 6 | 10 | 16 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
IN des LSS Typ B|C|D | 1~ | 13 | 20 | 25 | |||
3~ | 13 | 16 | 25 | 25 | 40 | 50 | ||
IN der SSi Typ gG | 1~ | 12 | 16 | 20 | ||||
3~ | 12 | 16 | 20 | 25 | 35 | 50 |
Mehradrige Mantelleitungen, mit oder ohne Rohr, in wärmedämmenden Materialien in Wänden, Decken oder Fußböden verlegt
A in mm2 | 1,5 | 2,5 | 4 | 6 | 10 | 16 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
IN des LSS Typ B|C|D | 1~ | 13 | 20 | 25 | |||
3~ | 13 | 16 | 20 | 25 | 40 | 50 | ||
IN der SSi Typ gG | 1~ | 12 | 16 | 20 | ||||
3~ | 12 | 16 | 20 | 25 | 35 | 50 |
Aderleitungen in Rohren oder Kanälen, auf Wänden oder Decken oder in Wänden, Decken oder Fußböden aus Mauerwerk oder Beton verlegt
A in mm2 | 1,5 | 2,5 | 4 | 6 | 10 | 16 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
IN des LSS Typ B|C|D | 1~ | 16 | 25 | 25 | |||
3~ | 16 | 20 | 25 | 35 | 50 | 63 | ||
IN der SSi Typ gG | 1~ | 12 | 20 | 25 | ||||
3~ | 12 | 16 | 25 | 32 | 40 | 50 |
mehradrige Mantelleitungen ohne Rohr unter Putz oder frei oder in offenen Kanälen auf Wänden, Decken oder Fußböden; Stegleitungen unter Putz
A in mm2 | 1,5 | 2,5 | 4 | 6 | 10 | 16 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
IN des LSS Typ B|C|D | 1~ | 16 | 25 | 35 | |||
3~ | 16 | 25 | 35 | 40 | 63 | 80 | ||
IN der SSi Typ gG | 1~ | 16 | 20 | 25 | ||||
3~ | 12 | 20 | 25 | 35 | 50 | 63 |
In der Tabelle ÖVE EN1 Teil3 42-2 kann der Bemessungsstrom IR herausgelesen werden. Damit und mit den entsprechenden Umrechnungsfaktoren wird der zulässige Dauerstrom IZ der Leitung berechnet. Der maximale Nennstrom IN der Sicherung muss kleiner als dieser errechnete Strom sein.
Bemessungsstrom IR in A | Nennquerschnitt in mm2 Cu | 1,5 | 2,5 | 4 | 6 | 10 | 16 | |
![]() |
1~ | 14 | 19 | 26 | 34 | 46 | 61 | |
3~ | 13 | 18 | 24 | 31 | 42 | 56 | ||
![]() |
1~ | 14 | 18 | 25 | 32 | 43 | 57 | |
3~ | 13 | 17 | 23 | 29 | 39 | 52 | ||
![]() |
1~ | 14 | 18 | 25 | 32 | 43 | 57 | |
3~ | 13 | 17 | 23 | 29 | 39 | 52 | ||
![]() |
1~ | 16 | 23 | 30 | 38 | 52 | 69 | |
3~ | 15 | 20 | 27 | 34 | 46 | 62 | ||
![]() |
1~ | 19 | 27 | 36 | 46 | 63 | 85 | |
3~ | 17 | 24 | 32 | 41 | 57 | 76 |
Berechnung des Zulässigen Dauerstroms IZ der Leitung aus dem (Tabellenwert für den) Bemessungsstrom IR
Überlastschutz der Leitung wird überprüft mit der
Bei Verwendung von Leitungsschutzschaltern statt gG Sicherungen vereinfacht sich die Schaltstromregel
Bei Verwendung von Überstromschutzeinrichtungen anderer Kennlinien, ist die Einhaltung der Schaltstromregel wie folgt zu prüfen.